- ISM-Vorstand
Dossier: Konfliktlinien und Einstiegs-Projekte in der sozial-ökologischen Transformation
Eine Handreichung zur (Post-)Wachstumsdebatte
- unsplash / Etienne Girardet
Dass das Wirtschaftssystem nachhaltiger gestaltet werden muss, um den Gefahren der Klimakrise zu begegnen, ist progressiven Akteuren klar. Gleichzeitig gibt es Uneinigkeit darüber, ob eine Schrumpfung der Wirtschaft, also eine Wirtschaft ohne weiteres Wachstum nötig und möglich ist. So stellen sich etwa Gewerkschaften die Frage, wie sie mit der Forderung nach Degrowth, also Schrumpfung, strategisch umgehen sollen wenn sie bei großen Teilen der Bevölkerung Ängste vor sozialem Abstieg und Jobverlust schüren. Im Vorstand des ISM haben wir über diese Konfliktlinie intensiv diskutiert:
In der Transit Talk Folge #21 sprachen Vorstandsmitglieder Nina Treu und Svenja Apuhn (Grüne Jugend) und Kuratoriumssprecherin Katrin Mohr (IG Metall) wie wir als gesellschaftliche Linke in dieser Frage Spaltungen überwinden und Mehrheiten gewinnen können.
Im Folgenden präsentieren wir außerdem einige Materialien, die diese Debatten aufgreifen und versuchen konstruktiv zu lösen. Wir stellen sie als Handreichung für Menschen, die sich für die sozial-ökologische Transformation einsetzen und dabei politisch strategisch agieren möchten, zur Verfügung.
Die Debatte: Analyse der beiden Positionen Green Growth und Degrowth
-
Das Umweltbundesamt veröffentlichte 2018 das Diskussionspapier Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen- Der Ansatz einer vorsorgeorientierten Postwachstumsposition, in dem die beiden Positionen Green Growth und Degrowth ausführlich analysiert werden.
-
Im metall magazin Mai/Juni 2023 (S. 26-27) führen Maja Göpel und Sebastian Dullien die Debatte: Ein Thema zwei Meinungen: Grün wachsen oder schrumpfen?
Die Grundsatzfrage: Ist Degrowth nötig?
Unter Vertreter:innen der Green Growth-Position gibt es hoffnungsvolle Verweise auf erfolgreiche Versuche das Bruttoinlandsprodukt von Umweltschäden zu entkoppeln und die Potenziale technischer Innovation. Außerdem gibt es Bedenken zu den Nebenwirkungen von fehlendem Wachstum, wie höhere Arbeitslosigkeit und daraus resultierende soziale und politische Verwerfung.
Stimmen aus dem gewerkschaftlichen Spektrum:
- Sebastian Dullien und Marco Herack sprechen im Systemrelevant Podcast: Ist die Postwachstumsökonomie eine Lösung? über die Postwachstumsökonomie und die Wirkung eines CO2-Preises.
- Bei der Veranstaltung Post, Minus, Grün: Welches Wachstum brauchen und wollen wir? Stellt der Funktionsbereich Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik beim Vorstand der IG Metall Fragen nach den Konsequenzen und der Machbarkeit eines radikalen Wandels im Wirtschaftssystem.
Wissenschaftliche Perspektiven:
- Fabian Lindner ist Professor für Internationale Ökonomie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. In seinem Text Kein Wachstum ist auch keine Lösung – Eine Kritik an Degrowth- und Postwachstumsansätzen erkennt er die Wachstumskritik in vielen Punkten als berechtigt an, warnt aber vor massiven Verteilungskonflikten.
- Ivan Savin und Jeroen van den Bergh teilten 2024 eine kritische Meta-Analyse von Degrowth Studien: Reviewing studies of degrowth: Are claims matched by data, methods and policy analysis?
Andere stellen die Frage, ob marktwirtschaftliche Maßnahmen ausreichen, um wirklich innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben. Wichtige wissenschaftliche Studien untersuchen, inwiefern Entkopplung ein ausreichender Mechanismus für eine nachhaltige Wirtschaft ist.
- In der Meta-Analyse Decoupling debunked – Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability (2019) haben Timothée Parrique und andere analysiert, inwiefern nachhaltiges Wirtschaften mit Wachstum vereinbar ist. Ihr Ergebnis: Entkopplung ist nicht ausreichend, um die Klimakrise zu adressieren und die Umsetzung darüber hinaus nicht wahrscheinlich.
- In The Future is Degrowth - A Guide to a World Beyond Capitalism (2022) argumentieren Matthias Schmelzer, Andrea Vetter und Aaron Vansintjan, dass die Wachstumsideologie die wachsende Ungleichheit und ökologische Zerstörung verdeckt und zeigen Alternativen auf.
- In ihrem Buch Das Ende des Kapitalismus (2022) beschreibt Ulrike Herrmann „warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“
Die Strategiefrage: Wie weiter in Zeiten von wirtschaftlicher Verunsicherung?
Trotz der wissenschaftlichen Klarheit über die Notwendigkeit, dass wirtschaftliches Wachstum in Frage gestellt werden muss, um eine nachhaltige Wirtschaft möglich zu machen, ist Degrowth für viele Progressive keine attraktive Aussicht. Die Bedenken beziehen sich besonders darauf, dass es reale wirtschaftliche Verunsicherungen gibt, die bei vielen Menschen große Abstiegsängste hervorrufen. Diese Verunsicherung nutzen populistische und extrem-rechte Kräfte und bringen so die Demokratie in Gefahr.
-
Marcel Fratzscher beschreibt im März 2024 sein Verständnis von einem Kapitalismus in dem Wachstum weniger wichtig und eine Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften möglich ist. Statt der „Abschaffung des Kapitalismus“ spricht er sich für eine „Reform der Demokratie als politisches System“ aus.
- Der Sachverständigen Rat für Umweltfragen nahm die Frage nach der Umsetzungsperspektive in seinem Diskussionspapier Suffizienz als Strategie des Genug“: Eine Einladung zur Diskussion im März 2024 auf. Das Papier zeigt auf warum Suffizienzstrategien zur Lösung von Umweltproblemen notwendig sind und gleichzeitig zu einem „neuen Verständnis von Lebensqualität, Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit“ beitragen können.
Der Ausweg
Im Kontext dieser Debatten stellt sich die Frage: Wie können wir innerhalb unserer planetaren Grenzen wirtschaften und gleichzeitig eine positive Zukunftsvision entwickeln? Unser Vorschlag ist es sich auf politische Einstiegs-Projekte zu konzentrieren, die einen unmittelbaren Einfluss, sowohl auf Ressourceneinsparungen, als auch auf die Lebensqualität der Vielen haben. Sie haben das Potenzial den Weg zu ebnen hin zu einer Gesellschaft, die weniger durch Kapitalinteressen erpressbar und sowohl sozial als auch ökologisch ist.
- Das Konzeptwerk Neue Ökonomie verfasste 2021 ein Buch, namens Zukunft für alle – eine Vision für 2048 und legte 2023 außerdem mit den Bausteinen für Klimagerechtigkeit acht Maßnahmen für eine solidarische Zukunft vor.
- Das ISM hat im Sommer 2024 das Einstiegs-Projekt Arbeitszeitverkürzung aufgegriffen und gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren den kollektiven Diskussionsbeitrag Zeit für das gute Leben – Arbeitszeitverkürzung: Transformationsprojekt der Vielen veröffentlicht.