Beiträge Unsere Mitglieder äußern sich in Zeitungen, Podcasts und in Fachpublikationen zu aktuellen Debatten.
Jan Schlemermeyer 04.02.2025 Die neue konservative Skrupellosigkeit des Friedrich Merz Der Kanzlerkandidat der Union will machtpolitische Beinfreiheit für ein marktradikales, autoritäres Krisenregime wie das von Donald Trump. Was das Einreißen der Brandmauer kurz vor der Wahl bedeutet und wie progressive Parteien jetzt reagieren müssten, analysiert ISM-Vorstandsmitglied Jan Schlemermeyer in seinem Artikel.
Andrea Ypsilanti 13.07.2023 »Es muss um eine tägliche Arbeitszeitverkürzung gehen« Was verstehen wir unter Arbeit in der Produktion, unter gesellschaftlich notwendiger Arbeit, aber auch unter privater Arbeit? Und wie wird Arbeitszeitverkürzung zu einem emanzipatorischen Projekt? Andrea Ypsilanti aus dem ISM-Vorstand findet, dass über Transformation viel radikaler diskutiert werden sollte, als es gegenwärtig getan wird. Mit ihr sprach Kathrin Gerlof in der aktuelle Ausgabe des OXI-Magazins.
Axel Troost 23.08.2022 Ist die Forderung nach einer Senkung der Mehrwertsteuer aus linker Sicht richtig? Von unterschiedlichster Seite wird eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Güter des täglichen Bedarfs ins Gespräch gebracht. Axel Troost stellt dar, warum der Staat besser gezielt Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen unterstützen sollte, anstatt viel Geld für eine Senkung der Mehrwertsteuer auszugeben.
Sabine Leidig 20.08.2022 Das 9 Euro-Ticket muss weitergehen – für Bus und Bahn statt Autowahn Das 9-Euro-Ticket kann zum Türöffner für die längst überfällige sozial-ökologische Verkehrswende werden. Der öffentliche Nahverkehr ist endlich eine politische Angelegenheit. Mit diesem Rückenwind, muss Umverteilung durchgesetzt werden für gerechtere Verkehrsverhältnisse. Dafür braucht es vereinte Kräfte und vor allem die Gewerkschaften.
Andrea Ypsilanti 04.10.2021 Nach der Wahl verbünden wir uns weiter! Was bisher aus den Verhandlungen für eine Ampel-Koalition nach außen dringt, verheißt nichts Gutes. Die Pläne der beteiligten Parteien klingen nicht nach rot-grünem Aufbruch, sondern künden viel mehr von einer gelben Neuauflage neoliberaler Politik. Worauf kommt es jetzt für die progressive Linke an? Für das ISM steht fest: wir verbünden uns weiter!