Navigation
Analyse & Praxis
Beiträge
Interventionen
Positionspapiere
Themen
Talkformate
Publikationen
Veranstaltungen
ISM
Was ist das ISM?
Gründungsaufruf
Satzung
Förderung
Geschichte des ISM
Gründungsmitglieder
Methoden und Formate
Denkanstoß
Crossover: Rot-Grün-Rot
Crossover: Mosaiklinke
Vorstand
Kuratorium
Geschäftsstelle
Stellenausschreibungen
Podcast
Forum
Mitglied werden
Newsletter
Spenden
Kontakt
Presse
English
X
Forum
Für all diejenigen, die aufbegehren gegen Herrschaft, Ungerechtigkeit und die Zerstörung ihrer demokratischen, ökologischen und ökomischen Lebensbedingungen, verschieben sich zurzeit die Kräfteverhältnisse. Das ISM führt die Debatte darüber, wie unter diesen Bedingungen eine Offensive über die Abwehrkämpfe unserer Zeit hinaus noch denkbar ist.
Sozialer Antifaschismus: Ohne Gewerkschaften geht es nicht
Katrin Mohr
02.07.2025
Im ISM wird aktuelle eine Debatte darüber geführt, ob und wie angesichts der Bedrohungen der demokratischen, ökologischen und ökomischen Lebensbedingungen und der nach rechts verschobenen Kräfteverhältnisse eine Offensive ins Progressive und über die Abwehrkämpfe unserer Zeit hinaus denkbar ist. Dabei stellt sich auch die Frage, ob und wenn ja wie Gewerkschaften Teil einer antifaschistischen Sammlungsbewegung sind, sein müssen, sein können.
Zukunftslinke, Volksfront, Sammlungsbewegung?
Kathrin Gerlof
25.06.2025
In der Unendlichen Geschichte von Michael Ende droht Phantásien, das Reich der Fantasie, durch das Nichts verschlungen zu werden. Die Rettung wäre und ist am Schluss ein Name für die Kindliche Kaiserin. „Gib mir einen Namen“ fordert sie verzweifelt, bekommt einen und alles ist gut. Allerdings im allerletzten Moment. Das ISM hat sich am 15. März 2025 mit dem Auftakt einer Forenreihe auf den Weg gemacht, eine strategische Debatte über den Aufbau einer „Zukunftslinken“ zu führen. Seither findet eine nicht vordergründige, aber doch alles begleitende Diskussion darüber statt, wie man nennen könnte, was gewollt ist.
Zwischen den Stühlen gleich links
Stephan Hebel
18.06.2025
Zwischen den Stühlen zu sitzen gilt allgemein als unangenehm. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob der eigentlich unbeliebte Platz zwischen den Stühlen, zwischen bestimmten Stühlen jedenfalls, nicht am Ende der richtige für ein solches Bündnis sein könnte. Am besten in einer Variante, die als Synonym für die verbreitete Redewendung gilt: Zwischen den Stühlen nicht zu sitzen, sondern zu stehen, die Füße fest auf dem Boden.
Was ist das ISM?
Das Institut Solidarische Moderne ist eine Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte. Wir entwickeln diese Konzepte im Dialog zwischen Parteien, Bewegungen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Dabei bilden wir gleichzeitig eine Brücke zwischen diesen Feldern. Das ist für uns Crossover: Grenzen zwischen gesellschaftlichen Teilbereichen überwinden und gemeinsam an linken Ideen für eine solidarische Gesellschaft von morgen arbeiten.
Mehr erfahren
Analyse & Praxis
Wir streiten für eine solidarische Politik und erarbeiten Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation. Wir positionieren uns und intervenieren in Debatten.
Veranstaltungen
In Workshops, digitalen Foren und Konferenzen diskutieren wir solidarische Politikkonzepte und aktuelle Themen aus ISM-Perspektive.
Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren
Mitglied werden
1.000 Mitglieder finanzieren mit ihren Beiträgen die Arbeit des ISMs als Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte und sorgen damit für unsere Unabhängigkeit. Werde jetzt Teil des ISM!
Werde Mitglied
Spenden
Wir brauchen Deine Unterstützung! Mit Deiner Spende unterstützt Du unsere Arbeit als Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte und einen linken Aufbruch.
Spenden